Dorfarchiv

Dorfarchiv

Dorfarchiv

„Was Du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen“ (Goethe).

Vor einiger Zeit hat unsere Breyer Kulturinitiative – mit Unterstützung der Ortsgemeinde – damit begonnen, in einem Dorfarchiv die Breyer Geschichte zu dokumentieren, um sie der Nachwelt zu erhalten. Die Ortsgemeinde hat „Kultur im Dorf“ dafür separate Räume im Schulgebäude eingerichtet. Inzwischen wurde schon viel Papier gesichtet, gelesen, bewertet und katalogisiert.

Die 1894 von Lehrer Kläser begonnene Schul- und Ortschronik wurde restauriert und digitalisiert. Dabei haben wir die bis Anfang des 20. Jhd. gebräuchliche Kurrentschrift in die lateinische Schrift übertragen. Die Geschichte unserer großen Breyer Persönlichkeiten, von Karl Mathy, seinem Vater Arnold und von Professor Franz Oster wurde anhand von Originalschriftstücken, Fotos und mündlichen Überlieferungen zusammengetragen und dokumentiert.

Die umfangreiche Dokumenten- und Fotosammlung des Breyer Hobbyhistorikers Werner Schuth wird derzeit gesichtet.

Wir sind sicher, dass es auf vielen Breyer Dachböden noch alte Unterlagen gibt, die zunächst vielleicht wertlos erscheinen, aber im Kontext mit anderen Dokumenten von anderen Breyer Speichern, das große Puzzle unserer Ortsgeschichte komplettieren können.

Wir suchen sowohl Schriftstücke, Verträge, Urkunden, Aufzeichnungen, Familiengeschichten von historischer Relevanz, als auch die Kuriositäten des Alltages, die es früher gab, und die nicht weggeworfen werden sollten, wie Poesiealben, Fleißkärtchen oder Lebensmittelkarten.

Alte Fotos sind immer interessant, aber nur dann, wenn sie datiert sind und das Motiv beschrieben ist. Bei Personen sollten natürlich die Namen nicht fehlen.

Jetzt gibt es aber auch Sachen, die wichtig für das Archiv sind und die Sie gerne noch im Familienbesitz behalten würden. Für diese Fälle verfügen wir – dank einer großherzigen Spende von Hans-Joachim Schindler – über einen hochwertigen Buchscanner. Sie bringen uns das Original, wir digitalisieren es, verwahren die Datei und geben Ihnen Ihr Eigentum im Original wieder zurück.

Leider haben wir nicht ausreichend Raum, um ein Heimatmuseum aufzubauen. Daher können wir keine größeren Gegenstände archivieren.

Aber Briefe, Urkunden, Bücher, Dokumente, Fotos …. können Sie gerne abgeben bei:

Werner Müller, Römerstraße 35,

Michael Born, Plenterweg 9, 

Hubert Schuth, Rheingoldstraße 36

Wolfgang Schuth, Ackerweg 5

Wir erläutern Ihnen dabei selbstverständlich gerne, wie weiter mit Ihren Unterlagen verfahren wird.

Seit dem 30. Januar 2025 sind wir auch über e-mail: dorfarchiv@brey-am-rhein.de zu erreichen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen